PNP061 - Prüfungsangst – Woher sie kommt und was du dagegen tun kannst

Coverbild zur Episode PNP061

Warum haben wir Angst vor Prüfungen?

Die meisten Menschen haben vor Prüfungen ein mulmiges Gefühl. Aber woher kommt das eigentlich? Prüfungsangst ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf eine stressige, unbekannte Situation. Unser Gehirn möchte uns vor möglichen negativen Konsequenzen schützen und schaltet in den sogenannten Fight-or-Flight-Modus: Herzklopfen, schwitzige Hände und ein leerer Kopf sind die Folgen.

In dieser Folge des “Potenziale Nutzen! Podcast” sprechen Konstantin Kowalski und Stephan Buchhester darüber, was genau hinter Prüfungsangst steckt und wie du lernen kannst, damit umzugehen.


Die häufigsten Symptome von Prüfungsangst

  • Zittrige Hände oder Beine
  • Schwitzen oder Kältegefühle
  • Starker Harndrang
  • Blackouts oder Denkblockaden
  • Schlafprobleme vor der Prüfung
  • Magen-Darm-Beschwerden

Diese Symptome entstehen, weil unser Körper auf „Gefahr“ programmiert ist. Das Problem: Eine Prüfung ist keine echte Gefahr, aber unser Körper reagiert trotzdem so.


Strategien gegen Prüfungsangst

Zum Glück gibt es einige bewährte Methoden, um Prüfungsangst zu reduzieren. Hier sind die besten Tipps:


1. Mentale Vorbereitung

  • Visualisiere den Erfolg:
    Stelle dir vor, wie du ruhig in der Prüfung sitzt und die Fragen souverän beantwortest.

  • Finde positive Glaubenssätze:
    Sag dir selbst: “Ich habe mich vorbereitet, ich schaffe das!”

  • Bleibe realistisch:
    Eine Prüfung ist nicht das Ende der Welt. Auch wenn du scheiterst, gibt es immer eine zweite Chance.


2. Physische Entspannungstechniken

  • Atemübungen:
    Tiefe Bauchatmung kann das Nervensystem beruhigen.

  • Bewegung:
    Ein Spaziergang oder leichtes Dehnen vor der Prüfung kann helfen, die Anspannung zu lösen.

  • Progressive Muskelentspannung:
    Spanne einzelne Muskelgruppen nacheinander an und lasse sie bewusst los.


3. Strategien während der Prüfung

  • Fragen laut wiederholen:
    Dies hilft, den Fokus zu behalten und sich selbst zu beruhigen.

  • Mit einfachen Aufgaben beginnen:
    Starte mit den Fragen, die du sicher beantworten kannst, um Selbstvertrauen aufzubauen.

  • Blackout überwinden:
    Schreibe spontan Begriffe auf, die dir zum Thema einfallen, um dein Gehirn wieder in den Fluss zu bringen.


4. Langfristige Vorbereitung und Gewohnheiten

  • Strukturierter Lernplan:
    Eine gute Vorbereitung nimmt der Angst den Wind aus den Segeln.

  • Übungsprüfungen simulieren:
    Setze dich selbst unter Prüfungsbedingungen, um dich an die Situation zu gewöhnen.

  • Gesunder Lebensstil:
    Ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, die Belastbarkeit zu steigern.

Fazit: Prüfungsangst ist überwindbar

Angst vor Prüfungen ist völlig normal, aber sie sollte dich nicht blockieren. Mit den richtigen Strategien kannst du lernen, besser mit ihr umzugehen und die Kontrolle zurückzugewinnen.


Höre jetzt rein!

Höre unbedingt in diese Episode rein, teile den Podcast gerne mit Freunden und Familie oder sende uns dein Feedback und Themenvorschläge an office@potentialenutzen.com.


Hier ist der Player für diese Episode:


🎧 Höre jetzt unseren Podcast auf: