PNP006 - Warum wir alle lügen – und wann es okay ist.

Coverbild zur Episode PNP006

Ist Lügen wirklich immer falsch?

In der aktuellen Folge des “Potenziale Nutzen!” Podcasts tauchen Konstantin Kowalski und Stephan Buchhester tief in die Psychologie des Lügens ein. Sie untersuchen, warum wir lügen, welche Funktion dies in unserem Leben hat und wann Lügen sogar positiv sein können.

Was zählt überhaupt als Lüge?

Nicht jede Unwahrheit ist automatisch negativ. Oft lügen wir aus Höflichkeit, um das Wohlbefinden anderer zu schützen. Doch es gibt auch destruktive Lügen, die bewusst Schaden anrichten. Eine wichtige Unterscheidung ist dabei die Intention:

Will ich jemandem helfen oder ihn täuschen?

Darüber hinaus gibt es den Aspekt der subjektiven Wahrnehmung. Jeder Mensch nimmt die Welt anders wahr, was bedeutet, dass „Wahrheit“ nicht immer absolut ist.

Die Psychologie der Selbstüberlistung

Eine spannende Facette des Themas ist die Selbstüberlistung. Wir reden uns oft ein, dass wir etwas schaffen können, obwohl Zweifel bestehen. Dies dient häufig als Motivationsstrategie, kann aber auch dazu führen, dass wir Probleme nicht realistisch einschätzen.

Vertrauen und die Konsequenzen der Lüge

Kowalski und Buchhester betonen, dass Vertrauen nicht allein durch Wahrheit entsteht, sondern durch gemeinsame Erfahrungen und das Gefühl, dass jemand unser Wohl im Sinn hat. Eine gut gemeinte Lüge kann Beziehungen stärken, wenn sie das Vertrauen nicht zerstört. Umgekehrt kann die ständige Angst vor negativen Konsequenzen dazu führen, dass Menschen dauerhaft lügen.

Wann Lügen gerechtfertigt sind

Beispielhaft führen die Hosts historische Situationen an, in denen Lügen Leben gerettet haben, etwa während der Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg. Dies zeigt, dass die Bewertung von Lügen stark kontextabhängig ist.

Die Grenze zwischen Schutz und Manipulation

Ein weiteres Beispiel ist die sogenannte “wohlwollende Täuschung” in Beziehungen. Ein Partner könnte etwa eine Unwahrheit äußern, um den anderen nicht zu verletzen. Doch auch dies birgt Risiken, wenn das Vertrauen leidet.

Fazit: Ein differenziertes Thema

Lügen sind tief in unserem Alltag verankert. Sie können Harmonie fördern, aber auch zerstören. Entscheidend ist dabei stets der Kontext und die Absicht dahinter.


Höre jetzt rein!

Höre unbedingt in diese Episode rein, teile den Podcast gerne mit Freunden und Familie oder sende uns dein Feedback und Themenvorschläge an office@potentialenutzen.com.


Hier ist der Player für diese Episode:


🎧 Höre jetzt unseren Podcast auf: