PNP005 - Frühlingsgefühle und Bauchgefühl – Wie Emotionen unser Leben bestimmen

Gefühle verstehen: Was dir Frühlingsgefühle über deine Emotionen verraten
Du kennst es bestimmt: Die ersten warmen Tage des Jahres, und plötzlich fühlt sich die Welt ein Stück leichter und freudiger an. Doch was steckt hinter diesen sogenannten Frühlingsgefühlen? Im “Potenziale Nutzen!” Podcast sprechen Konstantin Kowalski und Stephan Buchhester über die Ursprünge unserer Emotionen und wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen.
Was sind Gefühle – und wie entstehen sie?
Gefühle entstehen oft schneller, als wir bewusst reagieren können. Ein typisches Beispiel ist das Bauchgefühl, wenn wir spontan Sympathie oder Antipathie für jemanden empfinden. Stephan erklärt, dass dies oft auf unbewusste Vorerfahrungen zurückzuführen ist. Unsere Erfahrungen beeinflussen, wie unser Körper auf bestimmte Personen oder Situationen reagiert – sei es durch die Ausschüttung von Stresshormonen oder die bekannten “Schmetterlinge im Bauch”.
Emotionen im Berufsleben: Ein Balanceakt
Gerade im Berufsleben sind Gefühle ein heikles Thema. Das Zeigen von Emotionen, insbesondere Weinen, wird oft als Tabu betrachtet. Dabei könnte eine größere Offenheit für emotionale Zustände zu mehr Empathie und Verständnis unter Kollegen führen. Ein wichtiger Tipp der Moderatoren: Es ist hilfreich, eigene Emotionen zuzulassen und diese auch bei anderen zu akzeptieren, ohne direkt handeln zu müssen.
Emotionen akzeptieren, ohne zu handeln
Ein zentrales Learning dieser Podcastfolge ist, dass Gefühle nicht immer erklärt oder sofort korrigiert werden müssen. Es ist in Ordnung, einfach mal traurig oder wütend zu sein – ohne nach einem direkten Grund suchen zu müssen. Auch im Umgang mit anderen Menschen kann es hilfreich sein, Gefühle stehen zu lassen und nicht sofort eine Reaktion zu erwarten.
Fazit
Gefühle sind ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Handeln und unsere Beziehungen. Indem wir lernen, sowohl eigene als auch fremde Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren, können wir unsere emotionale Intelligenz stärken.
Höre jetzt rein!
Höre unbedingt in diese Episode rein, teile den Podcast gerne mit Freunden und Familie oder sende uns dein Feedback und Themenvorschläge an office@potentialenutzen.com.